| Fach | 1. Schul-jahr | 2. Schul-jahr | |
| Erste Fremd-sprache | Eng-lisch | Eng-lisch | |
| 1 | Allgemeine Sprachgrundlagen: Grammatik, Wortschatz, Idiomatik | 6 | 3 |
| 2.1 | Mündliche Sprachbeherrschung: Sprechfertigkeit, Hörverstehen | 2 | 2 |
| 2.2 | Gesprächsdolmetschen | – | 2 |
| 3 | Einführung in das Übersetzen | 3 | – |
| 4 | Übersetzen aus der Fremdsprache (gemein- und fachsprachliche Texte) | – | 3 |
| 5 | Übersetzen in die Fremdsprache (gemein- und fachsprachliche Texte) | – | 2 |
| 6 | Korrespondenz (zweisprachig) Übersetzen, Zusammenfassen und Beantworten von Geschäftsbriefen | 2 | 2 |
| 7 | Auslandskunde (fremdsprachig) Geschichte, Geografie und Institutionen des jeweiligen Landes | – | 2-3 |
| Fachgebiet Wirtschaft | |||
| 8.1 8.2 8.3 | Fachkunde und -terminologie (deutsch) Übungen (zweisprachig) Übungen (zweisprachig) | 2 1 – | – – 3 |
| Zweite Fremdsprache | Frz. od. Sp. | Frz. od. Sp. | |
| 9.1 | Allgemeine Sprachgrundlagen | 8-9 | 2-3 |
| 9.2 | Korrespondenz | – | 3-4 |
| 9.3 | Übersetzen und Textproduktion | – | 1 |
| 9.4 | Mündliche Sprachbeherrschung | – | 2-3 |
| Allgemeinbildende Fächer | |||
| 10.1 | Deutsch | 1 | 1 |
| 10.2 | Politik und Gesellschaft | 2 | – |
| 11 | Informationsverarbeitung | 3 | 3 |
| Summe | 30-31 | 31-34 |
